S. 337-342: Teubner, Martin: Vorläufer und Nachfolger : Jesus, Johannes und die Verheißung der Erneuerung der Welt : Apg 19,1-7 : 24.6.2016 - Johannistag / Martin Teubner
S. 85-87: Uder, Manuel: Die Freude der Liebe und die Liturgie : ein bisher wenig beachtetes Themenfeld von "Amoris Laetitia" / Manuel Uder, Redaktion "Gottesdienst", Trier
In: Gottesdienst. - 50. 2016, 11
( 416 )
S. 88: Müller, Jörg (1979-): Lobpreis der ganzen Schöpfung : zur Präfation für die Sonntage V im Messuch (S. 406f.) / Jörg Müller, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Luzern
In: Gottesdienst. - 50. 2016, 11
( 417 )
S. 92: Franziskus (Papst): Gräber, die keinen Namen tragen : Gebet für die im Meer ertrunkenen Flüchtlinge
S. 93-95: Hausreither, Johann ; Dursun, Sule: Schulkultur authentisch leben : Nichtchristen im Schulgottesdienst / Dr. Johann Hausreither, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, und Dr. Sule Dursun, Bildungszentrum Kenyongasse Mater Salvatoris, Wien
In: Gottesdienst. - 50. 2016, 12
( 419 )
S. 96-97: Lüke, Ulrich: Plädoyer für den Werktagsgottesdienst : (leicht provokant) / Prof. Dr. Ulrich Lüke, Lehrstuhl für Systematische Theologie, RWTH Aachen
In: Gottesdienst. - 50. 2016, 12
( 420 )
S. 98: Kremer, Thomas: Kirchen der westsyrischen Tradition, 1, Die Vielfalt des orientalischen Christentums / Archimandrit Dr. Thomas Krämer, Vizerektor des Collegium Orientale, Eichstätt
In: Gottesdienst. - 50. 2016, 12
( 421 )
S. 100: Hausreither, Johann: Die Vorbereitung von Schulgottesdiensten mit Nichtchristen : eine Checkliste / Dr. Johann Hausreither, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
S. 101-104: Thönissen, Wolfgang: Vom Konflikt zur Gemeinschaft : ökumenischer Gottesdienst zum gemeinsamen Reformationsgedenken 2017 / Prof. Dr. Wolfgang Thönissen, Leitender Direktor des Johann-Adam-Möller-Instituts für Ökumenik im Erzbistum Paderborn
In: Gottesdienst. - 50. 2016, 13
( 423 )
S. 105-106: Daigeler, Eugen: Wort des lebendigen Gottes : Anmerkungen zur liturgischen Form der Verkündigung / Pfarradministrator Dr. Eugen Daigeler, Stadtlauringen
In: Gottesdienst. - 50. 2016, 13
( 424 )
S. 108: Neuert, Christoph: Schimmelpilz im Kirchenraum : eine Gefahr für Ausstattung und Mensch / Christoph Neuert, Redaktion "Gottesdienst", Trier
In: Gottesdienst. - 50. 2016, 13
==============================================
Herder-Korrespondenz : Monatshefte für Gesellschaft und Religion
S. 1: Resing, Volker: Einladungen und Ausladungen / von Volker Resing
In: Herder-Korrespondenz. - 70. 2016, 7 Schlagwort (-Kette): Deutschland * Türkei * Beziehung * Islam
Subject heading (chain): Germany * Turkey * Relationship * Islam Zusammenfassung: Der Streit um die Armenien-Resolution des Bundestages beeinträchtigt den Islam-Dialog. Das Fastenbrechen droht zum Politikum zu verkommen.
( 426 )
S. 4-5: Leven, Benjamin: Darf es etwas schärfer sein? / von Benjamin Leven
Subject heading (chain): Catholic Church * Streit * Culture Zusammenfassung: Im Rückblick auf den Katholikentag in Leipzig steht die Frage im Raum, wie es um die Debattenkultur in Kirche und Theologie bestellt ist. Haben wir die Kunst des kultivierten Streitens verlernt?
( 427 )
S. 6: Lücking-Michel, Claudia: Keine Alternative / von Claudia Lücking-Michel
In: Herder-Korrespondenz. - 70. 2016, 7 Schlagwort (-Kette): Katholische Kirche * Alternative für Deutschland
Subject heading (chain): Catholic Church * Alternative für Deutschland Zusammenfassung: Beim Katholikentag hat eine Frage das ZdK mehr beschäftigt, als ihm lieb war: "Warum haben Sie die AfD nicht eingeladen?"
Subject heading (chain): Roman Curia * Reform * Layman Zusammenfassung: Im Zuge der Kurienreform wird eine neue Vatikanbehörde geschaffen, in der der zweithöchste Posten von einem Laien besetzt werden kann. Stellt der Papst damit die Verbindung von Weihe und Leitungsgewalt in Frage?
( 429 )
S. 8: Merten, Felizitas: Stanislaw Dziwisz: Im Schatten des Papstes / von Felizia Merten
In: Herder-Korrespondenz. - 70. 2016, 7 Schlagwort (-Kette): Dziwisz, Stanislaw * Johannes Paul (Papst,II.) * Krakau (Diözese)
Subject heading (chain): Dziwisz, Stanislaw * John Paul (Pope,II) * Kraków (Diocese) Zusammenfassung: Im Juli findet der Weltjugendtag in Krakau statt. Kardinal Stanislaw Dziwisz, der ehemalige Privatsekretär von Johannes Paul II., ist der Gastgeber. Wer ist der Erzbischof von Krakau, der fast 39 Jahre seine Identität aus der Nähe zum Papst bezogen hat?
( 430 )
S. 9-10: Friedrich, Otto (1959-): Europa: Wetterleuchten des rechten Österreich / von Otto Friedrich
Subject heading (chain): Hofer, Norbert * (Die) Freiheitlichen * Catholic Church * (The) Right Zusammenfassung: Österreich nach der Bundespräsidentenwahl 2016: Dass der rechtspopulistische Kandidat Norbert Hofer nur hauchdünn verlor, gibt angesichts der Koalition von Zivilgesellschaft und Kirchen für den Gegenkandidaten Alexander Van der Bellen zu denken. Das Gros des ländlichen, traditionell katholischen Milieus wählte Hofer.
( 431 )
S. 11-12: Merten, Felizitas: Atomwaffen: zwischen Abschreckung und Abrüstung / von Felizia Merten
Subject heading (chain): Catholic Church * Atomic weapon * Peace (Ethics of) Zusammenfassung: Laut ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen, unterstützen zwar 151 Staaten ein Verbot von Kernwaffen. 22 Staaten sind aber weiterhin unschlüssig, weitere 22 Staaten sogar dagegen. Der Terrorismus und Aufrüstung in Pakistan und Nordkorea machen das Thema wieder aktuell. Ende Mai fand dazu in London ein Symposium statt, zu dem unter anderem einige Bischofskonferenzen eingeladen hatten.
( 432 )
S. 13-17: Bielefeldt, Heiner: "Es gibt manche Nelson Mandelas in der Welt, die keiner kennt" : Erfahrungen als UN-Sonderberichterstatter / von Heiner Bielefeldt
Subject heading (chain): Religious freedom * United Nations * Peace * Human rights * Current issues Zusammenfassung: Religionsfreiheit ist ein unbequemes Menschenrecht. Motive, es zu verletzen, gibt es weltweit viele - von der Verteidigung nationaler Identität über Kontrollobsessionen autoritärer Regierungen bis zu Ressentiments, die zur Drangsalierung von Minderheiten führen. Neue Initiativen zeigen aber, dass die Stärkung dieses Menschenrechtes nicht allein die Anliegen traditioneller Religionen vertritt, sondern letztlich allen zugutekommt.
( 433 )
S. 18-21: Hürlimann, Thomas ; Leven, Benjamin: Fromme Literaten, abtrünnige Theologen : ein Gespräch mit dem Schriftsteller Thomas Hürlimann / die Fragen stellte Benjamin Leven
In: Herder-Korrespondenz. - 70. 2016, 7 Schlagwort (-Kette): Hürlimann, Thomas * Religion * Politik * Literatur
Subject heading (chain): Hürlimann, Thomas * Religion * Politics * Literature Zusammenfassung: Die Literatur rettet untergehende Reiche und erweckt Tote zum Leben, sagt Thomas Hürlimann. So erklärt sich für ihn auch das Interesse vieler Schriftsteller an der religiösen Welt. Der Schweizer Autor erzählt, wie er den Glauben verlor und wiederfand - und warum ihm auch die dunklen Seiten der Religion wichtig sind.
( 434 )
S. 22-25: Orth, Stefan: Klare Kante zeigen : der 100. Katholikentag in Leipzig / von Stefan Orth
Subject heading (chain): Leipzig * Katholikentag Zusammenfassung: Der Katholikentag feierte Jubiläum und ist dafür Ende Mai in eine der am stärksten säkularisierten Großstädte gegangen. Bis zum Ende war der Umgang mit der AfD medial das beherrschende Thema, während sich die inhaltliche Auseinandersetzung auf den Podien zu politischen und innerkirchlichen Themen weitaus unaufgeregter vollzog. Besonders gut funktionierten wieder die geistlichen und kulturellen Angebote.
( 435 )
S. 26-29: Blume, Michael: Angstgetrieben : warum Verschwörungstheorien heute so populär sind / von Michael Blume
Subject heading (chain): Conspiracy theory * Anxiety * Religion Zusammenfassung: Die Überzeugung, dass Regierungen, die Wirtschaft oder die Medien, aber auch die Kirchen durch finstere Verschwörungen bestimmt würden, erfährt durch die Möglichkeiten der digitalen Medien einen enormen, weltweiten Popularitätsschub. Psychologie und Soziologie reichen zur Erklärung allerdings nicht aus. Die Macht der Verschwörungsängste wurzelt in Mythen, letztlich ist der Verschwörungsglaube ein religiöses Problem.